Das Freiburger Netzwerk respect! lädt ein zu Workshops, Vorträgen, Filmen, Diskussion und Vernetzung. Alles online, ohne Ansteckungsgefahr, dafür mit viel Kreativität und neuen Formaten.
Die Corona-Pandemie hat unsere Welt noch immer im Griff. Auch die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ in Freiburg sind von der Pandemie geprägt. So werden zum einen alle Workshops, Vorträge, Filme und eine Party im digitalen Raum stattfinden. Aber auch inhaltlich setzen sich viele Referent*innen der Reihe mit den sozialen Folgen von Corona auseinander. Denn gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse werden durch die Pandemie sichtbarer und verschärfen sich. Parallel zum Virus verbreiten sich Verschwörungserzählungen, Antisemitismus und Rassismus.
Die Veranstaltungsreihe des Netzwerks respect!, die vom 13. März bis zum 8. April 2021 online stattfindet, nimmt Bezug zu aktuellen Entwicklungen, beleuchtet die Hintergründe und zeigt Handlungsmöglichkeiten und Gegenstrategien auf.
Den Programmflyer als PDF gibt es hier:
Warum sind Faschismus und Terror unzertrennlich?
 
            Online-Vortrag von Mathias Wörsching
      
        
    Decolonize: Das Alexander-Ecker-Denkmal und die Uni Freiburg
 
            Online-Veranstaltung mit Julia Rensing und Heiko Wegmann von freiburg-postkolonial und der Soziologin Manuela Boatcă von der Uni Freiburg
      
        
    Hass im Netz – Hatespeech widersprechen
 
            Online-Workshop und Argumentationstraining der Evangelischen Erwachsenenbildung Freiburg mit Nadja Kaiser, Netzwerk Gegenargument, in Kooperation mit Timm Köhler, Ev. Kirchenbezirksbeauftragter für Flucht und Migration Freiburg
      
        
    „Der zweite Anschlag“ (Deutschland, 2018)
 
            Online-Streaming mit digitalem Filmgespräch mit Mala Reinhardt (Regie) und Patrick Lohse, sowie dem Kommunalen Kino und dem iz3w
      
        
    „Reconstructing Utøya“ (Schweden/Norwegen/Dänemark, 2018)
 
            Online-Streaming mit dem Kommunalen Kino Freiburg
      
        
    Lernen aus dem NSU-Komplex – Zur Betroffenenperspektive in Bezug auf Rassismus und rechten Terror
 
            Online-Workshop mit BiLan
      
        
    “If you don’t have to think about it, it’s a privilege.”
 
            Anti-Bias Online-Workshop mit Christina Keller und Magdalena Jäger
      
        
    Scharlatan, Neonazi und Aluhut – Verschwörungsideologie und Esoterik in Zeiten von Corona
 
            Online-Vortrag von Peter Bierl
      
        
    Rassismus gegen Sinti und Rroma erkennen, benennen und entgegenwirken
 
            Online-Workshop mit Ben Manuš Liehr
      
        
    Get Together!
 
            Auf dem virtuellen Platz der Alten Synagoge  -  mit dem Freiburger Netzwerk für kritische Bildungsarbeit, respect!
      
        
    Freiburgs Asylpolitik am Scheideweg. Hintergründe zur Evaluation der LEA Freiburg
 
            Online-Vortrag und Diskussion mit LEA-Watch Freiburg
      
        
    Techno gegen Rassismus
 
            Livestream mit der Bretterbude und Radio Dreyeckland
      
        
    „Freiburgerinnen mit Hintergrund“ (Deutschland, 2020)
 
            Online-Screening mit anschließendem Gespräch mit den Protagonistinnen Nhu Mì (Tú Qùynh-nhu Nguyễn), Iman Ouadria und Sagal Adow (Moderation: Rebecca Renz)
      
        
    Rassismuskritisch handeln – Ein Sensibilisierungs- und Empowerment-Training
 
            Online-Workshop mit Valéria Fekete, Zeugen der Flucht e.V.
      
        
    Conspiracy theories, QAnon, and their challenge to democracy
 
            Online-Vortrag mit Kate Bitz, Western States Center (USA)
      
        
    Von A wie Aluhut bis Z wie Zwangsimpfungen – Ein (praxisorientiertes) Training zum Umgang mit Verschwörungserzählungen
 
            Online-Workshop von Gegenargument
      
        
    Our Voice – Fokus Racial Profiling
 
            Radiosendung mit der Geflüchteten-Redaktion bei Radio Dreyeckland
      
        
    Angst um die Vormachtstellung. Über Antifeminismus bei Corona-Verschwörungserzählungen
 
            Online-Vortrag von Rebekka Blum, iz3w Freiburg
      
        
    Anti-asiatischer Rassismus: Formen, koloniale Kontinuitäten und Widerstände
 
            Online-Workshop von Korientation e.V. mit Minh Anh Bùi und Akiko Rive
      
        
    Antimuslimischer Rassismus – Argumentationslinien und Machtverhältnisse
 
            Online-Workshop mit Ayse Cínar, Antidiskriminierungsbüro Freiburg und Annette Joggerst, Netzwerk für Gleichbehandlung
      
        
    No Border oder Barbarei. Rosa Luxemburg und die Krise des Grenzregimes
 
            Online-Vortrag mit Daniel Loick und Aktion Bleiberecht in Kooperation mit der Anarchistischen Gruppe Freiburg
      
        
    Umgangsformen mit Racial Profiling & rassistischer Polizeigewalt
 
            Online-Vortrag mit Markus Textor und dem Eine Welt Forum Freiburg
      
        
    Internationaler Tag der Roma
 
            	  Roma/Sinti-Diskriminierungsbericht für Freiburg - Präsentation mit dem Roma-Büro Freiburg