Die IKW Freiburg finden 2021 im Zeitraum vom 25. September bis 31. Oktober 2021 statt. Die IKW ist das, was wir daraus machen: Feste, Diskussionen, Filme, Theater, Lesungen, Begegnungen in Stadtteilen und Quartieren.
Die IKW Freiburg steht für Vielfalt, Dialog und Begegnungsformate auf Augenhöhe.
Wir positionieren uns gegen Rassismus und jede andere Form der Diskriminierung. Wir stehen für eine gleichberechtigte, offene Gesellschaft. Wir setzen uns dafür ein, dass sich dieses Selbstverständnis im Team und im Programm der IKW Freiburg widerspiegelt.
Wir wissen, dass vielfältige Perspektiven nicht identisch sind, sondern zuweilen zu Meinungsverschiedenheiten führen und Widersprüche hervorbringen.
Eine vielfältige Gesellschaft kann Widersprüche und Missklänge aushalten, es ist nicht alles regelbar. Doch es gibt rote Linien, hinter die wir nicht zurück gehen wollen. Rote Linien, deren Überschreiten die Vielfalt unserer Gesellschaft bedroht.
Die IKW in Freiburg steht für
- Solidarität und aufeinander bezogenes Miteinander
- Respekt für den einzelnen Menschen, ungeachtet des Aussehens, der Sprache, des Alters und Herkunft
- Akzeptanz und Gleichberechtigung für die Leben- und Liebensweisen, sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten
- Ein historisch-bedingtes Bewusstsein über die Ereignisse der Shoah, Verbrechen des Nationalisozialismus an Jüd*innen aus ganz Europa, Sinti und Roma, Behinderten, Kriegsgefangenen, Partisan*innen, Zwangsarbeiter*innen, politischen Gegner*innen usw. Daraus folgt unter anderem ganz konkret der Respekt gegenüber der Existenz Israels und dessen Selbstbestimmungsrecht.
- Anerkennung und Überwindung des europäischen kolonialen Erbes, für einen selbstverständlichen, gleichberechtigten Platz von nicht-weißen Menschen in Alltag, Medien & Gesellschaft, Institutionen und Strukturen
- Freiheit für Glauben, Spiritualität und ihre Verwirklichung, bei gleichzeitigem Respekt vor Wissenschaftlichkeit und Rationalität in der gesellschaftlichen Debatte
- Respekt unterschiedlicher körperlicher und kognitiver Fähigkeiten, sowie verschiedenen seelisch-geistigen Zuständen
Hiermit stellen wir klar, dass die IKW-Freiburg jegliche Art von Diskriminierung nicht akzeptiert. Hass und Intoleranz gegen Menschen aufgrund von sozialer oder ethnischer Herkunft, Behinderung, sexueller Orientierung, Alter, Religion und Weltanschauung haben bei uns keinen Platz.
Das Team der Interkulturellen Wochen 2021 in Freiburg:
Alex Moepedi, Claire Désenfant, Ilona Müller, Jazz Zangue, Jenny Warnecke, Li-Li Yi, Lùcia Rolim-Schulz, Mzevinar Topadze, Rimon Chawa, Sagal Adow, Timm Köhler, Yin Lin & Pierre Ziade und für das Festival “Cordiale” im E-Werk: Rufine Songué, Nelly Dalila, Nelson Momoh, Emeka Udemba, Wolfgang Roth & weitere Mitglieder von CaPoA e.V.
willKOMMEN! North meets South
Ausstellung von Schwere(s)Los!
Mauerrisse
Straßentheater: Teatro due Mondi
Interaktiver Stadtrundgang
mit Gewinnspiel
Auftaktveranstaltung #offengeht los geht’s!
Interaktives Fest mit Musik
Wahlkreis 100%
Symbolische Wahlen zum Bundestag
Ich steige aus dem Fenster…
Straßentheater für Kinder mit Masken
Partizipation in Politik und Gesellschaft
Umfrage für Frauen mit Migrationsgeschichte
Mensch, Human, Humain, Nitt, mêr, …
Mit body, music & soul. Event-Workshop zum spontanen Mitmachen
Im Gespräch mit… dem Amt für Migration und Integration
Einladungen zum persönlichen Kennenlernen der Mitarbeiter_innen
#offen geht – ökumenischer Gottesdienst
Filmvorführung: „Taxi nach Afrika“
Dokumentarfilm von Reinhild Dettmer-Finke und Matthias Erbacher
Podiumsdiskussion: Was ist los auf dem Stühlinger Kirchplatz – eine Analyse
Cordiale – Building Bridges
Musikalischer Nachklang mit Nadine Traoré
Cordiale – Building Bridges
Podiumsdiskussion: Wo liegt unsere Verantwortung für Geflüchtete?
Nachhaltige Programme, Projekte und Visionen
Afrika trifft Orient
Cordiale – Vielfalt macht reich
Kamishibai – japanisches Erzähltheater
Der König und sein kluger Wesir
Töchter von Gastarbeiter_innen
Freiburger Autorinnen-Lesung mit Fatma Sagir & Tú Qùynh-nhu Nguyen
Tanzperformance: Lebens(t)raum
Cordiale – von Herzen
Mein Leben zwischen zwei Welten
Ousman Bojang erzählt eine bewegende Geschichte in Bildern
„Stühlinger Kirchplatz“ ist überall
Impulsvorträge: Wie wir GEMEINSAM die Zukunft trotz der Globalisierung menschlich gestalten
Konzert Soul Family
CORDIALE 2021 - Vielfalt macht reich
Ausstellung „Geschichte der Minderheiten in Freiburg und Regio“
Eröffnung mit Vernissage
Klartext! Afrika!
Perspektivwechsel durch Infos und Kunst
Sinti, Roma und (katholische) Kirche
Vortrag mit Dr. Barbara Henze
Gefahr der Kulturalisierung
Workshop: Pädagogische Antworten auf Migration
Aven
1. Sinti Festival in Freiburg
