Von den vielen Methoden, mit denen kurdische Aktivist*innen und Politiker*innen in Deutschland kriminalisiert werden, gehört die Anklage wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung im Ausland (§129 a+b StGB) unzweifelhaft zu den, für die Betroffenen gravierendsten. Neben Haftstrafen in verschärfter Form sind auch Politikverbote im Rahmen der sogenannten Führungsaufsicht, repressiver Alltag für die Verurteilten. Diese jüngst ausgeweitete Praxis, kennt unter anderem mit dem Düsseldorfer Prozess einen zentralen historischen Vorläufer, welcher für die allgemeine Repressionsgeschichte Deutschlands von Bedeutung ist. Im Vortrag wird neben aktuellen Beispielen der Anwendung des §129b gegen die kurdische Bewegung auch über historische Vorläufer der jüngeren Geschichte gesprochen. Zuletzt wird unter anderem die Frage diskutiert, inwieweit die derzeitige Transformation der kurdischen Freiheitsbewegung eine Veränderung der deutschen Repressionspraxis erwarten lässt. Vortrag und abschliessende Disskusion mit Alexander Hummel vom zentralen Menschenrechtsrat der Kurd*innen in Deutschland.
-------------
Lecture and Discussion: The Sharpest Sword of German Criminal Justice: Section 129b in Use Against Kurdish Activists with Alexander Hummel from the zentralen Menschenrechtsrat der Kurd*innen in Deutschland.
Of the many methods used to criminalize Kurdish activists and politicians in Germany, the charge of membership in a terrorist organization abroad (Sections 129a and b of the German Criminal Code) is undoubtedly one of the most serious for those affected. In addition to aggravated prison sentences, political bans under so-called conduct supervision are a repressive part of everyday life for those convicted. This recently expanded practice has, among other things, the Düsseldorf Trial, a key historical precedent that is significant for Germany's general history of repression. In addition to current examples of the application of Section 129b against the Kurdish movement, the lecture will also discuss historical precedents in recent history. Finally, the question of the extent to which the current transformation of the Kurdish freedom movement is likely to lead to a change in German repressive practices will be discussed.