Reihe: BERUFSVERBOTE UND POLITISCHE VERFOLGUNG IN DER BUNDESREPUBLIK
Konzipiert von Betroffenen erzählt die Ausstellung von den Hintergründen der Berufsverbote in Deutschland, den Entwicklungen der 1970er und 1980er Jahre sowie von Zeichen und Spuren, die die beruflichen Repressionen bis heute hinterlassen haben.
Grußworte und Eröffnung der Ausstellung mit einem Vortrag von Michael Csaszkócz. Der Heidelberger Lehrer Michael Csaszkóczy spricht von seinen Erfahrungen mit Berufsverboten und deren Auswirkungen. Doch er spricht nicht nur über berufliche Repressionen – Michael Csaszkóczy ist auch ein wunderbarer Musiker. Darüber hinaus werden literarische Texte zu Berufsverboten von Peter Dreyer vorgetragen.
Kostenlose Führungen durch ehemalige Betroffene bitte bei Werner Siebler (0175/ 4 41 15 51) anfragen.
Öffnungszeiten Koki Cafe/Galerie:
Montag 14:00–00:00
Dienstag 14:00–00:00
Mittwoch 13:30–00:00
Donnerstag 14:00–00:00
Freitag 14:00–00:00
Samstag 08:00–00:00
Sonntag 13:00–01:00
Als Partner für die Veranstaltungen und die Ausstellung haben zugesagt: Bündnis 90/Die Grünen KV Freiburg, Rote Hilfe, Humanistische Union, Antifaschistische Linke Freiburg, Archiv Soziale Bewegungen, SPD KV Freiburg, Linke Liste, Die Linke Freiburg, Fraktion Eine Stadt für Alle
„Berufliche Repression heute“ Podiums-Gespräch und Diskussion
Links und Erzieher_in, Antifaschist_in und Sozialarbeiter_in ...Was bedeutet mein Aktivismus für meinen Job?
Film: DIE VERLORENE UTOPIE
Leben mit politischer Ausgrenzung und Berufsverbot in den 70ern
Film: ALS DER STAAT ROT SAH - JUSTIZOPFER IM KALTEN KRIEG
Vortrag und Diskussion: „Bespitzelung und Denunziation - Soll sich die Geschichte wiederholen?“
Podiumsdiskussion: „Berufsverbote, ein Schaden für die Demokratie?“
Vortrag und Diskussion mit Werner Rügemer zu „Widerstand gegen Fertigmacher und Union Busting“
Vortrag und Diskussion: „Wer schützt uns vor dem Verfassungsschutz?“
Abschlussveranstaltung der Ausstellung Berufsverbote
Ein kabarettistischer und musikalischer Rückblick auf die Berufsverbote
