-
FRIAS

Albertstr. 19
79104 Freiburg
Deutschland

Programm:

Freitag, 12.07.2019

Panel III: GewaltKörperPolitik, Moderation: Cornelia Brink, Marie Muschalek

09:00 – 10:00 Anne-Laure Briatte : Il y a victime et victime. Quand le clergé catholique rend compte des violences sexuelles subies par les Allemandes à la fin de la Seconde Guerre mondiale

10:00 – 11:00 Christa Klein: Intersektionale Perspektiven auf Bio-Macht

11:00 – 11:30 Kaffeepause / Pause café

11:30 – 13:00 Felix Krämer / Björn Klein: Von Murray Hall zu Brett Kavanaugh Intersektionale Verletzungen und transsektionale Perspektiven auf Körpermaterialität im Politischen

13:00 – 14:30 Mittagspause / Déjeuner

Abschlussvortrag, -kommentar  &  -diskussion / Conférence  de clôture, conclusions & discussion finale Modération: Nina Reusch, Marie Muschalek

14:30 – 14:45 Paul Kennouche: Präsentation von „Procope structurant“, das wissenschaftliche Förderprogrammder französischen Botschaft

14:45 – 15:45 Lale Yildirim: Intersektionale Perspektiven der Didaktik der Geschichte

15:45 – 16:00 Monika Mommertz: Conclusions / Abschlusskommentar

16:00               Abschlussdiskussion / Discussion finale

ab 16:30          Ausklang im Vernetzungstreffen des Arbeitskreises Historische Frauen- u. Geschlechterforschung (AKHFG e.V.)

Tagungszeitraum: 10. - 12. Juli 2019

Intersektionalität ist ein interdisziplinäres Forschungskonzept zur Analyse gesellschaftlicher
Herrschaftsverhältnisse und Ungleichheitsbeziehungen in ihren Verschränkungen.
Soziale Ungleichheiten entlang der Differenzachsen race, class, gender, body, Religion,
Nationalität, Herkunft, Raum u.v.m. werden mit diesem Ansatz in ihren historisch und
kontextuell spezifischen gesellschaftlichen Interdependenzen untersucht. Auf der Tagung
Geschichte intersektional möchten wir historische Forschungsarbeiten mit intersektionaler
Perspektive diskutieren.

L’intersectionnalité est un concept de recherche interdisciplinaire utilisé pour analyser
les rapports d’inégalité sociale et de dominationdans leurs enchevêtrements. Ces inégalités
sociales sont dues à des facteurs générateurs de différences tels que la ‘race’, la classe
sociale, le sexe, le corps, la religion, la nationalité, l’origine, l’espace, etc. L’approche intersectionnelle
explore leurs interdépendances sociétales dans leurs spécificités historiques et
contextuelles. Lors du colloque Histoire intersectionnelle, nous souhaitons discuter de
travaux réalisés dans le domaine de l’histoire,qui s’inscrivent dans une perspective intersectionnnelle.

Relevanz.Potentiale.Grenzen