Großer Hörsaal Biologie (Universität Freiburg - Biologie II/III)

Schänzlestraße 1
79104 Freiburg
Deutschland

Marija wird von ihrer Mutter zu ihrer Großmutter ins industriegeprägte Hinterland Litauens abgeschoben. Dort angekommen begegnet sie aufgrund eines Gehfehlers schnell Mobbing und körperlichen Auseinandersetzungen. Trotz dessen schreibt sie sich in einer Modelschule ein, die für viele junge Mädchen die einzige Aussicht auf Karriere bietet. Doch die kultähnliche Institution bietet nicht nur die Möglichkeit der Trostlosigkeit zu entkommen, sondern normalisiert auch Selbsthass und Essstörungen. Schnell entwickelt sich zwischen Marija und Kristina, einem anderen Mädchen in der Modellschule, eine intime Freundschaft, während sie immer extreme Wege gehen, um ihre Körper zu verletzen. 

In ihrem Regiedebüt zeigt Saulė Bliuvaitė, beruhend auf eigenen Erfahrungen, wie zerstörerisch es wird, wenn Armut und die Hoffnung, durch eine Modelkarriere aus dieser zu entkommen, junge Mädchen in eine Spirale der Selbstverletzung treibt. Beispielhaft wird hier im ländlichen Litauen der Kampf vieler junger Frauen gezeigt, die sich in einer zutiefst ausbeuterischen Industrie mit patriarchalen Strukturen einen Ausweg aus der Chancenlosigkeit erhoffen. Dabei zeigt der Film auf intime Art und Weise die Emotionen der Mädchen und die Schönheit echter Menschlichkeit und Zuneigung in ihrem sonst aussichtslos zerstörerischen Alltag. 

Gezeigt im Rahmen der Filmreihe: Coming of Toxic
Type of Event
Organization