Die Stimmen der Töchter. Ein partizipatives Projekt. Im ersten Teil sprechen und schreiben wir gemeinsam über Tochtersein, Herkunft, Migrationserfahrung und Mehrsprachigkeit. Im zweiten Teil versuchen wir, diese Themen mit Körper und Stimme auszudrücken, und präsentieren das Ganze vor einem Publikum.
Wann: Wir treffen uns jeden Montag, ab Montag 06.10 / 18:30 - 20:00 Uhr. Und an 3 Samstagen: 25.10. / 10 -14 Uhr, 08.11. /10-14 Uhr und am 29.11. / 10-14 Uhr. Sowie an 1 Freitag, 12.12. / 18:30 - 20:00. Die Aufführungen finden am So 14.12. und Di 16.12. abends statt und sind für Publikum geöffnet. *Es ist nicht schlimm, wenn du an 1-2 Terminen nicht kannst, aber die Termine im Dezember sind wichtig*
Wo: Treffen und Aufführungen finden im ArTik ZEITRAUM (Haslacher Str. 43, 79115 Freiburg) statt.
Inhalt: Von Oktober bis Dezember möchten wir (Andrea Lagos, Dejla Jassim und Oliwia Hälterlein) mit euch gemeinsam ein partizipatives, vielstimmiges und interdisziplinäres Stück über Mehrsprachigkeit, Herkünfte, Großmutterhände, comfort food und Tochterschaften kreieren. „Die Stimmen der Töchter“ möchte Freiburgs Diversität literarisch und künstlerisch hör- und sichtbar machen. Nicht jede*r Deutsche spricht nur Deutsch, nicht jedes Bobbele ist eine Kartoffel und einige Menschen verschweigen aus Angst vor Diskriminierung ihre Herkunftssprache, ihr Herkunftsland und spalten sich schmerzhaft von ihrer Kultur und Familie ab, um dazuzugehören.
Unser Ziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Töchter aufzuzeigen, sie aussprechen zu lassen, was ihnen auf der Zunge liegt, auf die Diversität hinweisen, die unserer Realität entspricht und gleichzeitig die Öffentlichkeit für Herkunftsscham zu sensibilisieren.
Was genau machen wir?
In einem wöchentlichem Treffen - angeleitet von Dejla Jassim und Oliwia Hälterlein – sprechen und schreiben wir im ersten Teil gemeinsam über unsere Erinnerungen, Küchentischsprache, Diskriminierungen. Diese versuchen wir literarisch und künstlerisch auszudrücken. Im zweiten Teil suchen wir unter Anleitung von Andrea Lagos Neumann für diese Themen und Texte mit Körper und Stimme eine Form zu finden, um das Ganze im Dezember vor Publikum zu präsentieren.
* Die Treffen finden auf deutsch statt, aber es ist gar kein Problem, wenn dein Deutsch für dich noch neu ist. Du kannst in deiner Lieblingssprache schreiben. *
Für wen?
Alle Töchter von 16 bis 99+ sind herzlich eingeladen.
Wir laden Töchter ein, die mehrsprachig aufgewachsen sind, nicht professionell schreiben oder Bühnenerfahren sind. Es sind keine Erfahrungen notwendig.
Es gibt 10 Plätze.
Als Dankeschön gibt es für jede Tochter 100€.
Barrierefrei?
Ja, der ZeitRaum ist barrierefrei und hat auch eine barrierefreie Toilette.
Wir wünschen uns ein diskriminierungsfreien Umgang miteinander – sprecht uns an, wenn ihr Fragen und Sorgen habt.
Anmeldung oder Fragen?
Schreib uns bis 15.09. eine Mail mit Name und Telefonnummer an oliwiahaelterlein@gmx.de