Im Sommer starten das Kommunale Kino und das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg eine neue gemeinsame Filmreihe: „HINSCHAUEN: FilmRäume“. Ausgewählte Filme beschäftigen sich in thematischen Blöcken mit der Geschichte des Nationalsozialismus und dem gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit dieser Vergangenheit. Wer möchte, kann im Anschluss an die Vorführungen ins Gespräch kommen: Über Gedanken zum Film, geteilte Erfahrungen und eigene Geschichten.
Drei Brüder im Dritten Reich: Hermann macht bei den Nazis Karriere als Völkerrechtler und verteidigt nach dem Krieg in Nürnberg einen Kriegsverbrecher. Seine Brüder haben jüdische Frauen. Walther flüchtet rechtzeitig nach Amerika, Otto, „der dritte Bruder“ und der Großvater der Filmemacherin, glaubt als Rechtsanwalt an den Rechtsstaat und will in Dresden bleiben. Seine Frau Ruth wird denunziert und in Auschwitz ermordet. In der DDR wird Otto durch die Stasi selbst zum Denunzianten. Welche Entscheidungen trifft man, wenn die eigenen Handlungsspielräume begrenzt sind?
In Kooperation mit dem Dokumentationszentrum Nationalsozialismus
D 2024 / OmU / 110 Min. / Regie: Kathrin Jahrreiss
Mo 21.07., 19:30, Gespräch im Anschluss
