Outras tempestades – mesmo mar
Andere Stürme – gleiches Meer
Soliparty für das Coletivo Roça aus Rio de Janeiro
-
Oktober
KaTS (Freiburg)
Ab 20 Uhr, Party ab 22 Uhr
Einlass bis 2 Uhr
Drinnen rauchfrei
Barrieren: Treppen, laute Musik, blinkende Lichter
Worum geht’s?
Das Coletivo Roça baut in den Favelas von Rio de Janeiro ein autonomes Zentrum auf – einen Ort für Kinderbetreuung, Workshops, Kultur und Begegnung, unabhängig von Staat oder NGOs. Dafür braucht es unsere solidarische Unterstützung.
Der Titel „Outras tempestades – mesmo mar“ (Andere Stürme – gleiches Meer) erinnert daran, dass Kämpfe um Autonomie und Selbstorganisation in unterschiedlichen Strömungen stattfinden. Die politischen Stürme in Rio sind nicht dieselben wie hier – und doch bewegen wir uns im selben Meer.
Solidarität bedeutet für uns nicht, Unterschiede zu überdecken oder Lösungen von außen zu bringen, sondern Brücken zu bauen, Ressourcen zu teilen und in Verbindung zu sein.
Programm (ab 22 Uhr auf 2 Floors)
Live Rap & HipHop Acts:
-
Zejasa
-
Suza Tilt
-
Vagabunt
-
MC Janosch
-
Dr. Cyphor
DJs mit Techno, Trance & treibenden Beats:
-
Südaca
-
Ludovico
-
Italo de Almeida
-
Karl Meier
Außerdem (ab 20 Uhr):
-
Austausch mit dem Coletivo Roça
-
Feuershow
-
Veganer Soli-Kiosk
-
Soli-Tattoos und mehr
Warum „Andere Stürme – gleiches Meer“?
Es geht nicht darum, Kämpfe gleichzusetzen. Die Kontexte, Machtverhältnisse und Geschichten in Rio de Janeiro und Freiburg sind verschieden.
Solidarität heißt nicht, eine Wirklichkeit auf die andere zu übertragen oder aus eurozentrischer Perspektive zu helfen. Es geht darum, Brücken zu bauen, ohne Unterschiede einzuebnen. Verbindungen zu sehen, wo Kämpfe einander berühren, und Spannungen auszuhalten, wo sie auseinandergehen.
Mit „Outras tempestades – mesmo mar“ wollen wir sichtbar machen: Wir sind auf unterschiedlichen Gewässern unterwegs, werden von unterschiedlichen Stürmen getroffen – und teilen doch ein gemeinsames Meer.
Dieses Meer ist nicht romantisch ruhig, sondern widersprüchlich und bewegt – von Kapitalismus, Kolonialismus, Klimakollaps und Patriarchat. Wir alle sind diesen Strömungen ausgesetzt – wenn auch in sehr ungleichen Positionen und Bedingungen.
Gleichzeitig ist das Meer auch ein Ort der Begegnung und Resonanz – ein Raum, in dem sich verschiedene Kämpfe und Erfahrungen berühren, ohne identisch zu werden. Und es bleibt ein Meer der Unvorhersehbarkeit – mit Stürmen, Strömungen und Wellen, die niemand vollständig kontrollieren kann, aber in denen wir navigieren, uns treiben lassen oder gegensteuern.
Englische Version
On October 11 we invite you to KaTS for a solidarity party for the Coletivo Roça from Rio de Janeiro, Brazil.
The collective is currently building an autonomous center in the favelas of Rio – a space for childcare, workshops, culture, and encounters, independent from the state or NGOs. For this, they need solidarity and support.
The motto "Outras tempestades – mesmo mar" (Other storms – same sea) reminds us: struggles for autonomy and self-organization are woven into very different currents. The storms of political work in Rio are not the same as here – and yet we move in the same sea. Solidarity does not mean smoothing over differences or bringing solutions from the outside, but building bridges, sharing resources, and being in connection with one another.
With the solidarity party we create a moment to celebrate these connections – loudly and full of contradictions.
From 10 pm on two floors:
-
Rap & HipHop live acts with Zejasa, Suza Tilt, Vagabunt, MC Janosch & Dr. Cyphor
-
DJs with techno, trance & driving beats with Südaca, Ludovico, Italo de Almeida, Karl Meier
Also:
-
Conversation with the Coletivo Roça (8 pm)
-
Fire show
-
Vegan solikiosk
-
Soli-tattoos and more
Barriers: stairs, loud music, flashing lights
Entry until 2 am, inside smoking free
The motto “Other storms – same sea” is not a simple equation of struggles. The contexts, power relations, and histories between Rio de Janeiro and Freiburg are different. Solidarity therefore does not mean transferring one reality onto another or “helping” from a Eurocentric perspective. It’s about building bridges without erasing differences. About seeing connections where struggles touch each other, and holding tensions where they diverge.
We navigate different waters, are hit by different storms – and yet share a common sea that connects us. This sea is not romantically calm, but contradictory and restless – shaped by capitalism, colonialism, climate collapse, and patriarchy. We are all carried by these currents, though in very unequal positions and conditions.
At the same time, the sea is also encounter and resonance – a space where different struggles and experiences touch without becoming identical. And it remains a sea of unpredictability – storms, currents, and waves that no one can fully control, but in which we navigate, drift, or steer against.
