Am 8. Mai 1945 endete mit der Kapitulation der Wehrmacht vor den Truppen der Anti-Hitler-Koalition der 2. Weltkrieg in Europa. Das Kriegsende bedeutete zugleich die Befreiung Deutschlands vom Faschismus an der Macht.
Der 8. Mai ist ein Tag, den es zu feiern gilt, der in der Bundesrepublik aber noch immer kein Feiertag ist. An diesem Tag wollen wir an die Verbrechen der faschistischen Terrorherrschaft erinnern, der millionenfach ermordeten Menschen gedenken und allen danken, die im Kampf gegen die Barbarei ihr Leben gelassen haben.
Wir wollen am 80. Jahrestag der Befreiung unseren Blick aber auch auf die Gegenwart richten und uns mit der Verantwortung auseinandersetzen, die die Losung „Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg" mit sich bringt. Wir laden alle ein, sich anzuschließen.
Feiern – Lernen – Begegnen:
Kultur gegen das Vergessen
Infostände, Austausch, Musik & Kultur
📅 Fr. 9. Mai 2025
🕓 16-20 Uhr
📍 Pavillon im Stadtgarten
Programm am Freitag, 9. Mai 2025
16.00 Uhr: Eröffnung VVN & Förderverein NS-Dokuzentrum; Grußwort Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach
16.15 Uhr: Duo Raban – Musikpoesie
16.45 Uhr: Redebeitrag
17.00 Uhr: Jazz & Redebeitrag von Ismael Reinhardt, Vorstand der Landesvertretung Baden-Württemberg des Zentralrats Deutscher Sinti & Roma
17.45 Uhr: 1. FC Schlackenräude (Deutschpunk)
18.15 Uhr: Waste your Darlings (Acoustic Pop)
18.30 Uhr: Bernd Köhler & ewo2 (Mannheim): Musikalisch-literarisches Programm„Wirklich, wir leben in finsteren Zeiten – Nie wieder 33!“
Ende ca. 20 – 20.15 Uhr
Außer dem kulturellen Programm gibt es Infostände verschiedener Gruppen, Initiativen, Bündnisse und Vereine – und viele Gelegenheiten, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Der Eintritt ist frei und jederzeit – Spenden nehmen wir gerne an.
————
Organisiert werden die Veranstaltungen von Gemeinsam Kämpfen, der VVN-BdA Freiburg, Freiburg gegen Rechts, DGB, Ver.di, Linke Liste Freiburg, der GEW und dem Friedensforum.
