Wir laden zum Lesekreis zur Schrift „Lohn, Preis und Profit“ ab dem 26. November ein.
Teaser:
Die heutige Welt sieht alles andere als rosig aus – aber wieso eigentlich?
Trotz modernster Anbaumethoden sterben täglich Tausende weltweit an Hunger. Selbst in einem Industrieland wie Deutschland werden Tafeln, die abgelaufene Lebensmittel verteilen, von Bedürftigen überrannt. Wieso herrscht so viel Armut trotz einer so produktiven Industrie und Landwirtschaft?
Die Produktion ist in höchstem Maße technisiert – künstliche Intelligenz und Robotik schreiten immer weiter voran. Trotzdem schuftet die übergroße Mehrzahl der Menschen bis zur Erschöpfung, holt sich von der Arbeit sogar Burnouts oder kaputte Wirbelsäulen.
Dass die weitere technische Entwicklung das Arbeitsleben viel angenehmer macht, erwartet eigentlich niemand. Eher stellen sich Sorgen ein, dass die Arbeitslosigkeit steigt. Wieso erleichtert Technik das Arbeiten nicht?
Auch über 150 Jahre nachdem Karl Marx (1818-1883) sich in Werken wie „Das Kapital“ mit den Ursachen von Armut und ruinösen Arbeitsverhältnissen beschäftigte, will die Aktualität dieser Themen einfach nicht abreißen.
Im Lesekreis soll aufbauend auf dem Vortragsmanuskript „Lohn, Preis und Profit“ von Karl Marx gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden, inwiefern die aufgezählten und ähnliche unschöne Erscheinungen ihre Ursachen in den kapitalistischen Grundprinzipien unserer Ökonomie haben.
Thema und Diskussionsgegenstand werden daher einige der zentralen Kategorien sein, mit denen Marx den Kapitalismus erklärte: Wert, Arbeitskraft, Mehrwert, Ausbeutung, Klassenkampf etc.
Zur Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Der Lesekreis findet einmal die Woche a zwei Stunden in Präsenz statt. Wir treffen uns dazu immer mittwochs von 19 - 21 Uhr an der Uni Freiburg im Raum HS 1023. Der erste Termin findet am 26.11. statt. Unser Plan ist es die Schrift in vier bis sechs Terminen durchzuarbeiten.
Alle Termine sind dementsprechend: 26.11; 03.12; 10.12; 17.12; 07.01; 14.01
Wir werden einige Exemplare ausgedruckt mitbringen.