online

Auch dieses Jahr veranstalten wir wieder zwei Infoabende, um Interessierten die Möglichkeit zu geben, einen Einblick in methodos zu bekommen, mit uns ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Wenn du dich also über methodos informieren möchtest, dass Projekt generell interessant findest, oder überlegst ob methodos vielleicht dein weiterer Weg werden könnte, dann schauch doch gerne vorbei!
Wir veranstalten einmal einen Live- und einen Online-Infoabend. Ihr könnt natürlich auch beide besuchen!

Um Online teilzunehmen, Anmeldung über methodos.ev@gmail.com.

 

Methodos ist eine Gruppe junger Menschen, die sich zusammengetan haben, um uns selbstorganisiert zusammen auf das Abitur vorzubereiten. Dafür treffen wir uns jeden Montag bis Freitag zusammen zum Unterricht, und um gemeinsam zu lernen. Als Unterstützung haben wir Lehrpersonen eingestellt, die uns zu Seite stehen. Die Organisation wird komplett von uns übernommen, und ist so auch ein Bereich, in dem man stets weiter lernt.
Wir treffen uns wöchentlich als Gruppe, um zu besprechen, was ansteht, und wie wir die anstehenden Aufgaben und Ideen angehen wollen. Um das zu erleichtern, treffen wir uns zusätzlich in Arbeitsgruppen, und so läufts!
Alle sind für sich selbst und das eigene Lernen verantwortlich, das Zusammensein und Lernen basiert nicht auf Pflichten, sondern auf dem Mitwirken aller, gegenseitiger Unterstützung und Einbringung. So können gut neue Ideen und Bedürfnisse eingebracht werden, so macht die Vereinsarbeit Spaß. Methodos lebt von den Menschen,die das Projekt weiterführen, sich einbringen, und weiter kreative Lösungen für mögliche und unmögliche Probleme finden.
Der Unterricht ist ebenso angepasst an die Wünsche derer, die Teilnehmen.
Die Abiturprüfung gehen wir als Schulfremdenprüfung an, also eine Prüfung an einer Regelschule. Davor und dafür bereiten wir uns mit großer Unterstützung der Lehrpersonen vor.
Methodos hat sich 2007 durch Schüler*innen verschiedener Schulen gegründet, um einen Weg ohne den Stress von Noten zu suchen. Seit dem legen jedes Jahr mehrere Personen erfolgreich die Schulfremdenabiturprüfung ab.